Eröffnung der Ausstellung
in Plazzo Valvason Morpurgo, Udine um 18:00 Uhr
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Interregprojekts "GeoTrAC" umgesetzt.
______________________________________________________
Hans Wenzl (47) aus Preining im Metnitztal ist einer der erfolgreichsten Höhenbergsteiger Österreichs. In diesen Höhen bewegt er sich auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tod. Ohne Hilfe von Flaschensauerstoff hat er mittlerweile 8 Achttausender bezwungen, zuletzt am 27. Mai 2017 den Mt. Everest.
Er erzählt in seinem Vortrag über seinen Weg als Polier auf den Baustellen der Fa. Porr aufs Dach der Welt, seine Vorbereitung und Motivation und die enormen physischen und mentalen Strapazen, die er für die Erreichung der Gipfel auf sich nahm.
______________________________________________________
19:00 Uhr, Dellach/Gail
Vortragender: Dr. Sebastian Voigt, Museumsleiter Urweltmuseum GEOSKOP; wissenschaftlicher Grabungsleiter der Saurierfährtensuche 2017 im GeoPark Karnische Alpen.
Vor knapp 40 Jahren wurde beim Forstwegebau bei Kötschach-Mauthen eine Steinplatte mit fossilen Fährten von Ursauriern gefunden. Es war der erste Beleg von Vierfüßern aus dem Vordinosaurier-Zeitalter in Österreich. Systematische Nachforschungen in der Umgebung der Fundstelle in den Jahren 2013 und 2017 haben mehrere hundert Trittsiegel von sechs verschiedenen Ursauriern zu Tage gefördert. Die versteinerten Fährten stammen von bis zu drei Meter langen Amphibien und Reptilien, die etwa 50 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern in einem Gebirgstal nahe dem Äquator gelebt haben. Der Vortrag möchte allumfassend über die ältesten Saurierfährten Österreichs informieren.
______________________________________________________
19:30 Uhr
Gasthof Grünwald, St. Daniel
Hans Peter Schönlaub stellt in diesem Vortrag das neu erschienene Buch "Der Wilde Westen der Karnischen Alpen" vor. Er berichtet von 500 Millionen Jahre Erdgeschichte, Grauen des 1. Weltkrieges und Bergerlebnissen entlang des Karnischen Höhenwegs 403.
Buchautoren: Hans Peter Schönlaub, Jan Salcher, Dirk van Husen und Rupert Gietl
______________________________________________________
19:30 Uhr,
Dellacher Dorfwirt, Dellach/Gail
Die Bedeutung der Neobiota für die Gesundheit des Menschen und für unsere Umwelt
Mit dem Begriff „Neobiota“ werden alle Tiere und Pflanzen bezeichnet, die nach der Entdeckung Amerikas nach Europa gebracht wurden. Viele dieser Vertreter sind längst etabliert und erzeugen keine großen Probleme. Einige wenige Arten aber bedrohen die Tier- und Pflanzenvielfalt. Dr. Helmut Zwander berichtet von der harmlosen indischen Lehmtopfwespe ebenso wie vom gefürchteten Riesen-Bärenklau.
______________________________________________________
Das 5. Mal findet das Event "Geologie der Sterne" in Tolmezzo statt. Ein Abend gewidmet der Erdkunde mit Meteoriten zum Anfassen, Kinderwerkstätten, Experten und Himmelsbeachtung.
Am Nachmittag wird der Geotrail Rivoli Bianchi offiziell präsentiert.
Weiterführende Infos auf Website.
______________________________________________________
19:30 Uhr, Kultursaal Kartitsch/Osttirol
Die westlichen Karnischen Alpen faszinieren mit spektakulären Ausblicken und bizarren Gebirgsstöcken. In dieser naturbelassenen Hochgebirgslandschaft verläuft am Grenzkamm zwischen Österreich und Italien der viel begangene Karnische Höhenweg 403. Begleiten Sie die Autoren auf eine reich bebilderte Reise über fast 500 Millionen Jahre Erdgeschichte bis in die Eiszeit. Entdecken Sie auch neue Ergebnisse zur „Konfliktarchäologie“ über das Grauen des 1. Weltkriegs und erwandern Sie die im Buch beschrieben Schutzhütten und Biwaks des „Wilden Westen der Karnischen Alpen“.
Autoren: Hans Peter Schönlaub, Jan Salcher, Dirk van Husen und Rupert Gietl
______________________________________________________
Eröffnung der grenzüberschreitenden Ausstellung „Die Karnischen Riffe“ im Palazzo Frisacco in Tolmezzo um 18:00 Uhr.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Interregprojekts "GeoTrAC" umgesetzt.
______________________________________________________
Invito alla presentazione e discussione del sentiero tematico "Waidegger Höhe - Passo di Lanza"
Zwischen Waidegger Höhe und Lanzenpass entsteht ein grenzüberschreitender Themenweg, der die Besonderheiten von Natur, Kultur und Geschichte hervorheben soll. Ihr Wissen und Ihre Ideen aufzunehmen sowie die Präsentation der bisherigen Arbeiten sind Ziel der Veranstaltung.
Tra Waidegger Höhe e Passo di Lanza sta nascendo un sentiero tematico transfrontaliero con l’obiettivo di valorizzare le peculiarità naturalistiche, culturali e storiche del luogo. Raccogliere le vostre idee e le vostre conoscenze, e al contempo presentare i lavori fin qui svolti, è l’obiettivo di questa manifestazione.
Gemeindeamt/Municipio Kirchbach
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |