Anschaulich und in drei Sprachen (dtsch., ital., engl.) vermitteln unsere Geotrails 450 Millionen Jahre Erdgeschichte. Seit dem Sommer 2019 stehen drei neue Geotrails zur Verfügung: Kötschach-Mauthen, Wolayer See und Lanzenpass-Findenig. Details zu den Geotrails insgesamt finden Sie weiter unten.
Achtung!: Der Geotrail Laas ist infolge von Sturmschäden abschnittsweise nicht begehbar. Gesperrt ist der Zugang zu den versteinerten Bäumen und der Zugang zum Pittersberg vom Süden.
____________________________________________________
Ein Geotrail App (dtsch., ital., engl.) steht kostenlos zum Download zur Verfügung unter:
IOS:
https://apps.apple.com/de/app/geotrac-geotrails/id1469056717?ign-mpt=uo%3D4
Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.divulgando.geotrac
DER INTERAKTIVE TOURENGUIDE DER REGION lässt Sie Ihren nächsten Geotrail sowie viele weitere Wanderungen einfach planen.
_____________________________________________________
Unseren Folder zu den Geotrails können Sie hier downloaden.
Umfassende Infos zu Geotrails im italienischen Teil des Geoparks finden sie auch hier.
_____________________________________________________
Die Karnischen Alpen zwischen Cason di Lanza (I) und dem Findenig (Ö) bieten die schönsten Panoramen und sind berühmt für ihre 300 Millionen Jahre alten Fossilien des damaligen Meeres und der angrenzenden Küste. Von diesen beeindrucken vor allem die in aller Feinheit erhaltenen versteinerten Pflanzen.
Ausgangspunkt: Lodintörl (Ö) oder Casera Cason di Lanza (I)
Schwierigkeit: mittelschwer
Länge: ca. 11 km (eine Richtung)
Höhenmeter: ca. 450 m
Dauer: ca. 6 h
Weitere Infos: als App verfügbar, Panorama-Rastplätze in Umsetzung; wenn der Geotrail nicht im Rahmen einer Wanderung am Karnischen Höhenweg gemacht wird, kann auf der Straniger oder Zollner Alm Hütte bzw. im Rifugio Casera Cason di Lanza übernachtet werden.
Karte Geotrail Lanzenpass-Findenig
____________________________________________________
In Kötschach-Mauthen wurden viele außergewöhnliche Fossilsteine gefunden. Diese können nun zwischen dem Gailtaler Dom in Kötschach und dem Hammerle in Mauthen bewundert werden. Ergänzt werden die Fossilsteine von steinernen Kulturgütern, wie dem alten Pranger oder dem kolossalen "Unterbär" aus Mauthen.
Ausgangspunkt: Gailtaler Dom (Hauptplatz Kötschach)
Schwierigkeit: einfach
Länge: ca. 2,5 km (eine Richtung ohne Abstecher)
Länge Abstecher Richtung Hammerle bzw. Alpencamp: à ca. 1 km
Höhenmeter: ebene Tallage
Dauer: ca. 1,0 Stunde (eine Richtung ohne Abstecher)
Weitere Infos: Infotafeln im Gelände, Begleitfolder mit Beschreibung aller Steine
____________________________________________________
Erforschen Sie das Geheimnis einer einzigartigen und vielfältigen Landschaft. Der idyllische Zollnersee, stille Moore, sanfte Hügel und schroffe Bergspitzen erzählen ihre Geschichte.
Ausgangspunkt: Zollnersee Hütte
Schwierigkeit: einfach
Länge: ca. 4,3 km (gesamt)
Höhenmeter: 170 m (Auf- und Abstieg)
Dauer: 2,5 Stunden
Weitere Infos: Infotafeln im Gelände, Rätselspiel, Wegsperren
_____________________________________________________
Am tiefblauen Wolayer See wandern Sie durch eine versteinerte Meereswelt mit Korallen, Seelilien und Tintenfischen der Urzeit. Aufgrund seiner Gesteine und Fossilien zählt das Gebiet zu den 100 wichtigsten geologischen Stätten der Welt.
Ausgangspunkt: Wolayersee Hütte
Schwierigkeit: mittelschwer bis schwer
Länge: ca. 4 km (gesamt)
Höhenmeter: ca. 700 m (Auf- und Abstieg)
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Weitere Infos: als App verfügbar, Infotafeln im Gelände auf österreichischer Seite; Achtung: der ca. 3 h lange Zustieg zum Startplatz des Geotrails macht die Begehung zu einer anstrengenden Tagestour; es empfiehlt sich eine Übernachtung in der Wolayer See Hütte.
____________________________________________________
In diesem Wanderparadies für Groß und Klein begegnen Sie tierischen und pflanzlichen Versteinerungen - einzigartig in Europa.
Ausgangspunkt: Hotel "Al Gallo Forcello"
Schwierigkeit: mittelschwer
Länge: ca. 11 km (gesamt)
Höhenmeter: 870 m (Auf- und Abstieg)
Dauer: ca. 6 Stunden
Weitere Infos: als App verfügbar
____________________________________________________
In der Garnitzenklamm wandern Sie neben dem erfrischenden Garnitzenbach an faszinierenden und farbenprächtigen Gesteins- und Felsformationen vorbei, geschaffen von den gigantischen Kräften der Natur.
Ausgangspunkt: Klammeingang
Schwierigkeit: mittelschwer
Länge: ca. 6,6 km (gesamt)
Höhenmeter: 630 m (Auf- und Abstieg)
Dauer: ca. 4,5 Stunden
Weitere Infos: als App verfügbar, Infotafeln im Gelände, Rätselspiel, Wegsperren
___________________________________________________
Der Geotrail Laas führt Sie zum einzigen versteinerten Wald Österreichs. Entlang des geokulturellen Spazierweges und im Dorf sehen Groß und Klein anhand von vielen Schätzen, wie sehr die Geologie unser tägliches Leben bestimmt.
Achtung!: Der Geotrail Laas ist infolge von Sturmschäden abschnittsweise nicht bzw. schwer begehbar. Gesperrt sind der Zugang zu den versteinerten Bäumen und der Zugang vom Süden zum Pittersberg.
Karte Geotrail Laas Wanderempfehlung 2021
*aktuelle Abweichung der Route in orange
Ausgangspunkt: Kirche in Laas
Schwierigkeit: einfach
Länge: ca. 5 km (gesamt)
Höhenmeter: 250 m (Auf- und Abstieg)
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Weitere Infos: Infotafeln im Gelände, Rätselspiel
____________________________________________________
Der Themenweg berichtet von der Alpingeschichte, vom 1. Weltkrieg und der lokalen Geologie, ein Muss für fortgeschrittene Geologen. Der Weg endet in der berühmten Lawinenrinne des Cellons. Sie zeigt wie keine andere Stelle in Europa über eine Strecke von etwa 60 m Gesteine der Erdzeitalter Ordovizium, Silur und Devon.
Ausgangspunkt: Lawinengalerie Plöckenpass
Schwierigkeit: mittelschwer
Länge: ca. 0,7 km (eine Richtung)
Höhenmeter: ca. 150 m (Aufstieg)
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Weitere Infos: Infotafeln im Gelände
____________________________________________________
Gewisse Abschnitte mancher unserer Geotrails verlaufen auf dem sehr beliebten Karnischen Höhenweg bzw. sind von letzetn aus gut erreichbar.